der Freitag 14/2018: Schall und Wahn – Timo Büchner arbeitete sich durch 230 Alben von rechtsextremen Bands und fand heraus: Es gibt kaum eine rechtsradikale Gedankenwelt ohne Judenhass https://www.freitag.de/autoren/konstantin-nowotny/schall-und-wahn
der Freitag 13/2018: Wärmepflaster für Hip-Hop – Ace Tee ist einer der raren Gründe, warum ein Comeback der Neunziger keine Katastrophe sein muss https://www.freitag.de/autoren/konstantin-nowotny/waermepflaster-fuer-hip-hop
der Freitag 12/2018: Kinder an der Macht – Die Jugendrepublik “Gaudiopolis” existierte von 1945 an sechs Jahre. Nun beleuchtet eine Ausstellung ihre kurze Geschichte https://www.freitag.de/autoren/konstantin-nowotny/kinder-an-der-macht
Jüdische Allgemeine, 22. März 2018: Im Kampf mit »Ha-Satan« – Der jüdische Rapper Sun Diego veröffentlicht seine Autobiografie – und landet auf Anhieb einen Bestseller http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/31126
der Freitag 11/2018: Surfen mit Skepsis – Der Medienwissenschaftler Roberto Simanowski fordert den oppositionellen User https://www.freitag.de/autoren/konstantin-nowotny/surfen-mit-skepsis
Jungle World 9/2018: Gefühlte Wahrheit – Das Buch »Wa(h)re Gefühle« von Eva Illouz. https://jungle.world/artikel/2018/09/gefuehlte-wahrheit
Jungle World 2/2018: Die Härte der Straße – Antisemitismus floriert im deutschsprachigen Rap. Rapper wie Bushido, Prinz Pi oder Kollegah tragen dazu bei, dass der Hass auf Juden in dem Genre immer selbstverständlicher wird. https://jungle.world/artikel/2018/02/die-haerte-der-strasse
der Freitag 47/2017: Atemlos durch das Dach – Taylor Swifts Pop ist purer Perfektionismus – eine Klangwelt wie eine Gummizelle https://www.freitag.de/autoren/konstantin-nowotny/atemlos-durch-das-dach Rezension bei Perlentaucher: https://www.perlentaucher.de/efeu/2017-12-11.html
Jüdische Allgemeine, 16. November 2017: Der Anti-Bushido – Deutschlands Hip-Hop-Thronfolger Spongebozz ist Jude. Jetzt legt er sein neues Album vor http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/30133
der Freitag 44/2017: Funktionsjackenpop – Daniel Freitag komponierte jahrelang fürs Theater. Sein erstes Album ist ein missglückter Ausbruchsversuch https://www.freitag.de/autoren/konstantin-nowotny/funktionsjackenpop
der Freitag 37/2017: Was ist schon echt? – Rapper Romano feiert auf seinem zweiten Album „Copyshop“ das Billige und Nachgemachte https://www.freitag.de/autoren/konstantin-nowotny/was-ist-schon-echt
der Freitag 27/2017: Ecce homo Faber – Der junge Julian Pollina singt, als sei er bereits vom Leben gezeichnet. Ausnahmsweise funktioniert das hervorragend https://www.freitag.de/autoren/konstantin-nowotny/ecce-homo-faber
der Freitag 17/2017: Klingelingeling – Produkte pflastern den Weg zum fünften Album von Damon Albarns All-Star-Team Gorillaz. Großartige Songs wie „Hallelujah Money“ schwächt das empfindlich https://www.freitag.de/autoren/konstantin-nowotny/klingelingeling
der Freitag 14/2017: Walter Benjamins kleine Bestie – In New York wird an mehreren Orten zugleich ein fast schon vergessenes Juwel aus der Frankfurter Schule wiederentdeckt https://www.freitag.de/autoren/konstantin-nowotny/walter-benjamins-kleine-bestie
der Freitag 13/2017: „Ich würde sie wählen“ – Die US-Bloggerin und Demokratin Alana May Johnson hat ein Foto-Fan-Archiv für Bundeskanzlerin Angela Merkel angelegt. Warum nur? https://www.freitag.de/autoren/konstantin-nowotny/ich-wuerde-sie-waehlen-1
Jüdische Allgemeine, 9. Februar 2017: »Kugeln ins Gesicht!« – Aufrufe zu Judenhass und Gewalt erleben ein gefährliches Comeback http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/27736
der Freitag 3/2017: Holt sie hier raus – Am New Yorker Times Square kämpft Pipilotti Rist Nacht für Nacht gegen eine gläserne Wand. Passanten wundern sich, wo die erlösende Markenbotschaft bleibt https://www.freitag.de/autoren/konstantin-nowotny/holt-sie-hier-raus
die WELT, 30. Dezember 2016: Wie antisemitisch ist der deutsche Rap? – Der deutsche Hip-Hop entdeckt sein Herz für Palästina. Kollegah reist hin, Prinz Pi sympathisiert, Bushido stellt Israel infrage. Sind das noch populistische Posen oder schon politische Tendenzen? https://www.welt.de/kultur/article160698449/Wie-antisemitisch-ist-der-deutsche-Rap.html
der Freitag 45/2016: Wie Rock ihn schuf – Der britische Künstler Jeremy Deller hat einer Zeichenklasse Iggy Pop als Aktmodell vorgesetzt. Im Brooklyn Museum sind die Ergebnisse zu sehen https://www.freitag.de/autoren/konstantin-nowotny/wie-rock-ihn-schuf
der Freitag 22/2016: Wie Daft Punk ohne Helme – „Die Heiterkeit“ bringen auf ihrem dritten Album den Pop unter die Erde und feiern unfröhliche Auferstehung https://www.freitag.de/autoren/konstantin-nowotny/wie-daft-punk-ohne-helme
der Freitag 16/2016: Wie beat ist das denn? – Die Hamburger Band „Trümmer“ legt ihr zweites Album „Interzone“ vor. Mitsingen will man nicht https://www.freitag.de/autoren/konstantin-nowotny/wie-beat-ist-das-denn
der Freitag, 23. Februar 2016: Zu gut fürs Radio – Isolation Berlin trauen sich einen echten Drahtseilakt: Gute Popmusik mit deutschen Texten. Bitte nicht abstürzen! https://www.freitag.de/autoren/konstantin-nowotny/zu-gut-fuers-radio
der Freitag, 12. Februar 2016: Das digitale Museum – Mirjam Wenzel ist die neue Leiterin des Jüdischen Museums in Frankfurt. Sie erklärt, was digitaler Wandel, Migration und Religion für ein Jüdisches Museum bedeuten https://www.freitag.de/autoren/konstantin-nowotny/das-digitale-museum
die WELT, 30. September 2015: Wandas neues Album „Amore“: Ist das schon Sexismus? – Die Messlatte für rustikalen Deutschrock liegt zurzeit in Österreich am höchsten. Wanda aus Wien belebt eine totgeglaubte Gattung mit reichlich Alkohol, Nikotin und zünftigen Imagespielen. https://www.welt.de/kultur/pop/article147011109/Sexismus-hat-der-Rockmusik-noch-nie-geschadet.html
die WELT, 28. August 2014: Fack ju Mutta – Die HipHop-Kolumne. Vom Getto zur Sitcom: Eko Fresh spielt im Fernsehfilm „Blockbustaz“ auf ZDFneo einen in die Jahre gekommenen Gelegenheitsrapper, der sein Hotel Mama nicht verlassen möchte. https://www.welt.de/kultur/pop/article131662798/Fack-ju-Mutta.html
die WELT, 3. Juni 2014: Trauriges Klischee einer Generation von Nichtsnutzen – Julia Engelmann positioniert sich in ihrem Gedichtband „Eines Tages, Baby“ mit 22 noch gegen das Erwachsenwerden. Das ist nicht nur widersprüchlich, sondern auch Rufmord an einer ganzen Generation. https://www.welt.de/kultur/pop/article128667717/Trauriges-Klischee-einer-Generation-von-Nichtsnutzen.html
die WELT, 24. Mai 2014: Hier arbeitet der Boss noch selbst – Der Gangsta-Rapper Kollegah zieht in der deutschen Hitparade an Michael Jackson und Helene Fischer vorbei. Er ist der lebende Beweis dafür, dass harter Hip-Hop nicht hirnlos sein muss. https://www.welt.de/kultur/pop/article128353831/Hier-arbeitet-der-Boss-noch-selbst.html
die WELT, 2. Mai 2014: Jim Morrison wäre ihr größter Fan gewesen – Als die Band The Horrors vor neun Jahren anfing, Musik zu machen, klang sie so grauenhaft, wie sie hieß. Auf ihrem vierten Album „Luminous“ hören sich die Südengländer plötzlich an wie die Größten. https://www.welt.de/kultur/pop/article127544326/Jim-Morrison-waere-ihr-groesster-Fan-gewesen.html
die WELT, 2. Februar 2014: Ich glaub’, ich design’ im Wald – „Geblüt“ heißt die Ausstellung in der Villa Schöningen in Potsdam, die Arbeiten von jungen Designern präsentiert. Eine Lehre der Schau: Herkunft ist nicht alles. Was zählt, ist die Selbstvermarktung. https://www.welt.de/kultur/kunst-und-architektur/article124463559/Ich-glaub-ich-design-im-Wald.html
die WELT, 22. Januar 2014: Kevin ist nicht mehr allein in New York – Der abgestürzte Kinderstar Macaulay Culkin macht auch was Vernünftiges: Mit seiner Band Pizza Underground verbeugt er sich vor italienischem Fastfood und dem Erbe der Rocklegende Lou Reed. https://www.welt.de/kultur/pop/article124095543/Kevin-ist-nicht-mehr-allein-in-New-York.html
die WELT, 3. Januar 2014: Sky Ferreira trägt die nackte Musik zu Markte – Seit Jahren wird Sky Ferreira als neue Britney Spears angekündigt. Nachdem sie von Miley Cyrus überholt wurde, veröffentlicht die 21-Jährige jetzt ihr Debütalbum. Das Warten hat sich gelohnt. https://www.welt.de/kultur/pop/article123493568/Sky-Ferreira-traegt-die-nackte-Musik-zu-Markte.html
die WELT, 28. November 2013: Das Musikvideo lebt – jeder kann mitmachen – Das Musikvideo ist zurück und wandelt sein MTV-Testament in eine Art Facebook-Lebensversicherung um. Aber: Ohne Musikfernsehen gibt es keinen, der etwas über die schönen Kunstwerke erzählen könnte. https://www.welt.de/kultur/pop/article122324990/Das-Musikvideo-lebt-wieder-jeder-kann-mitmachen.html
die WELT, 22. November 2013: Nehmt alles mit, nur nicht den Anzug! – Der Schriftsteller Tom Wolfe ( „Fegefeuer der Eitelkeiten“) verkauft seinen gesamten Vorlass an die New Yorker Stadtbibliothek. Trotzdem fühlt er sich nicht so, als hätte er etwas verloren. https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article122178834/Nehmt-alles-mit-nur-nicht-den-Anzug.html
die WELT, 12. November 2013: Marvels neue Superheldin ist eine Muslimin – Kamala Khan heißt die jüngste Protagonistin des Comic-Verlages. Neben ihrer Superkraft hebt sie sich vor allem durch eins hervor: Sie hat einen pakistanischen Migrationshintergrund. https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article121799730/Marvels-neue-Superheldin-ist-eine-Muslimin.html